Themen

Aufstellungsarten im Überblick

Aufstellungsarbeit hat in den letzten Jahren einen Boom erfahren. So finden sich viele neue und modern klingende Bezeichnungen für eigentlich etablierte Aufstellungsarten und Begriffe im Zusammenhang mit systemischen Aufstellungen. Meist handelt es sich dabei nur um eine Weiterentwicklung oder eine Kombination der altbewährten Verfahren.  

Die Gemeinsamkeit hinter den verschiedenen systemischen Aufstellungsarten bildet die sogenannte Systemtheorie. Diese besagt, dass in jedem System eine eigene Ordnung herrscht, die vorhandenen Elemente sich gegenseitig beeinflussen und miteinander in Wechselwirkung stehen. Jedes System strebt danach in Balance zu sein. Sobald sich ein Element verändert, sind die anderen Elemente gezwungen sich anzupassen um den Ausgleich wieder herzustellen. Eine systemische Aufstellung hat die Aufgabe das System und die Disbalancen zu veranschaulichen. Reibungspunkte und Blockaden, sowie Lösungsansätze und vorhandene oder benötigte Ressourcen werden so sichtbar gemacht.  

Damit der Unterscheid zwischen den gängigsten Aufstellungsformen deutlich wird, habe ich sie dir hier mal zusammengefasst, wobei diese Liste nicht den Anspruch auf Vollständigkeit hat.  

Familienaufstellung

Die wohl bekannteste Form der systemischen Aufstellungsarten soll helfen, das Beziehungsgeflecht innerhalb einer Familie zu visualisieren. Sie kann helfen aktuelle oder wiederkehrende Probleme, Erziehungsfragen und Konflikte zu klären. Auch für Themen die aus der Herkunftsfamilie stammen oder Streitpunkte in Patchwork-Familien können so geklärt werden. Ebenso kannst du diese Form der Aufstellung für jegliche Art von Beziehungs-Themen in Partnerschaft und Freundschaften nutzen. Weitere Punkte die immer wieder im Zusammenhang mit Familienaufstellungen aufkommen sind chronische Krankheiten, Erbkrankheiten oder Süchte. Nähere Informationen dazu findest du HIER.  

Organisationsaufstellung 

Dieses Instrument dient insbesondere im beruflichen Bereich den Führungskräften zur Problemlösung. Die systemische Organisationsaufstellung hilft bei der Veranschaulichung der Strukturen innerhalb von Unternehmen, Abteilungen, Teams, Behörden, Vereinen, etc. Du kannst dabei sowohl einzelne Mitglieder, als auch ganze Bereiche oder Abteilungen aufstellen. Zum Einsatz kommt diese Form der Aufstellungsarbeit z. B. wenn es um Fragen der eigenen Rolle in der Organisation (z.B. Beförderungswunsch) oder um die Teamentwicklung geht. Auch Konflikte zwischen den Abteilungen, hohe Fluktuation bei den Mitarbeitern oder auffallend viele Krankheitstage, schlechte Auftragseingänge, ein hohes Aufkommen an Reklamation oder schwierige Kundenbeziehungen können Themen sein. Eine Besonderheit: abstrakte Begriffe wie Markt, Wettbewerb, Zielvereinbarungen, Kundenbindung oder Werte kannst du je nach Kontext mit aufstellen.  

Strukturaufstellung  

Diese Form der Aufstellung kommt zum Einsatz wenn es sich um abstrakte Anliegen des Aufstellers handelt. Man geht hierbei davon aus, dass nicht das System an sich, sondern nur die Struktur des Systems aufgestellt wird. Mögliche Themen sind hier z. B. Krankheiten, eine bestimmte Emotion, innere Persönlichkeitsanteile, Entscheidungsalternativen und Entscheidungsprozesse, Ziele, Lösungswege oder Glaubenssätze.  

Persönlichkeitsaufstellung

Hier stehen deine inneren Anteile im Fokus. Das “innere Kind” ist inzwischen auch außerhalb der Coaching- und Therapie-Szene ein geläufiger Begriff geworden. Allerdings kratzt das nur an der Oberfläche. Deine innere Welt besteht aus vielen Anteilen. Manche sind so laut in dir, dass selbst deine Umgebung sie wahr nehmen kann. Ein schönes Beispiel hierfür ist der Perfektionist. Ist er sehr präsent in deiner inneren Welt, bekommen das deine Mitmenschen sehr schnell mit. Deine inneren Anteile führen ein Eigenleben. Jeder für sich, aber auch miteinander. Sie kontrollieren dich, unterstützen dich, oder blockieren dich. Wenn du also dich selbst besser verstehen willst, oder warum du in bestimmten Situationen immer wieder gleich handelst, obwohl du dir bewusst bist, dass das nicht gut für dich ist, kann dir eine Persönlichkeitsaufstellung sicher weiter helfen. Hier ein kurzer Überblick über die gängigsten Themen:

  • Glaubenssätzen
  • schädliche Verhaltensmuster
  • Blockaden und Ängste
  • Mangel an Durchsetzungskraft
  • Traumata
  • Bindungsprobleme
  • Probleme mit Selbstwert oder Selbstbewusstsein
  • wiederkehrenden Misserfolge
  • negativen Gefühle
  • Entscheidungsschwäche

Aufstellungsarbeit mit Figuren / Hilfsmitteln / Systembrett oder imaginative Aufstellungsarbeit  

Bei Einzelaufstellungen oder wenn nicht genügend Personen verfügbar sind, werden Elemente durch Figuren, Stofftiere, Stühle, Steine, Bauklötze, oder auch mit entsprechend beschrifteten Kärtchen aufgestellt. Ein Systembrett bietet ebenfalls eine Möglichkeit, mit Hilfe von Figuren und Symbolen auf einem Brett das zu System aufzustellen und durch den Prozess zu führen.

Schamanische Aufstellungsarbeit  

Bei dieser Aufstellungsart kommt die schamanische Weltanschauung zum Einsatz. So werden bei den Aufstellungen auch Krafttiere, Pflanzen, Bäume, Orte und die Geister unserer Ahnen mit aufgestellt. Für Lösungsansätze und neue Kraftquellen kannst du dabei sprichwörtlich das ganze Universum nutzen. Häufig wird dies auch als spirituelle Aufstellungsarbeit oder Ahnenaufstellung bezeichnet.  

Astrologische Aufstellungsarbeit  

Die Persönlichkeitsanteile und Potentiale des Menschen kommen bei dieser Aufstellungsart als Elemente zur Aufstellung, die sich durch das astrologische Geburtschart ergeben. Du kannst sowohl einzelne Aspekte, als auch Planeten oder Häuser aufstellen. Dadurch sollen Blockaden oder bisher ungenutzte Talente zutage kommen.

Energetische Aufstellungsarbeit

Beim energetischen Familienstellen geht man davon aus, dass das Anliegen bereits im „wissenden Feld“ (auch morphogenetisches Feld) vorhanden ist und sich durch Erspüren herausfinden lässt. Hier folgt die Aufstellung keinem festen Ablauf und kommt gelegentlich auch ohne Stellvertreter aus. Sie orientiert sich lediglich an der Energie und den Einflüssen der Beziehungen. 

Freie Aufstellungsarbeit  

Eine Sonderform stellt die freie Aufstellungsarbeit dar. Die aufstellende Person bleibt während des gesamten Aufstellungsprozesses Chef der Aufstellung. Diese Art der Aufstellung eignet sich besonders für Menschen, die bereits Erfahrung mit Aufstellungen haben. Sie sind frei von Vorgaben durch andere wie z. B. den Aufstellungsleiter. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Stellvertreter jederzeit die Möglichkeit haben, das Systemfeld zu verlassen, wenn es sich für sie nicht mehr stimmig anfühlt.  

Verdeckte Aufstellung  

Von verdeckter Aufstellung spricht man, wenn die Stellvertreter nicht wissen für welches Element sie im System aufgestellt worden sind. Oder der Aufstellungsleiter nimmt die Zuteilung vor und der Aufstellende selbst weiß nicht, wofür die Repräsentanten im Raum positioniert wurden. Das kann je nach Kontext sinnvoll sein, um eine willentliche Beeinflussung auszuschließen.

Gerade bei dieser Aufstellungsart ist es möglich verschiedene Lösungsansätze auszuprobieren um die beste Variante für die Beteiligten zu finden. Auf diese Weise kommt man gerne an kreative und neue Lösungsansätze heran. Insbesondere im Unternehmenskontext, wenn keine Interna an Unbeteiligte gehen soll stellt die verdeckte Aufstellungsarbeit ein wertvolles Werkzeug dar. Hier macht es dann Sinn, sich die Äußerungen der Repräsentanten zu notieren um sie anschließend besser zuordnen zu können. Die Empfindungen sind bei dieser Aufstellungsart besonders wichtig. Wo fühlt man sich hingezogen, wo möchte man Abstand halten, was fehlt, was ist zu viel? Wo bilden sich Allianzen und was passiert, wenn die Positionen verschoben werden?  

Im persönlichen Bereich ist das verdeckte Arbeiten eine hervorragende Möglichkeit bei der Entscheidungsfindung: Die verschiedenen Möglichkeiten werden aufgestellt, ebenso die Möglichkeit der Kombination und „nichts davon“ oder „eine bisher unbekannte Lösung“. Auch hier macht es Sinn sich wieder Notizen zu machen um den Überblick nicht zu verlieren.   Du hast nicht gefunden, wonach du gesucht hast? Eine alphabetische Übersicht mit weiteren Begriffen rund um die Aufstellungsarbeit findest du HIER.***

***der Artikel wird derzeit von mir überarbeitet und steht dir bald zur Verfügung***

2 Gedanken zu „Aufstellungsarten im Überblick“

Kommentar verfassen