Themen

TRAUMATA – die Merkmale

Auch wenn der Begriff Trauma (Plural: Traumata oder Traumen) inzwischen in der Umgangssprache beinahe inflationär verwendet wird, bleibt der Leidensdruck für die Betroffenen und das oft mangelnde Verständnis des Umfeldes ungebrochen hoch. Das Trauma (aus dem altgriechischen für Wunde, Plural: Traumata oder Traumen) bezeichnet dabei in der Psychologie eine psychische, seelische oder mentale Verletzung, die… Weiterlesen TRAUMATA – die Merkmale

Themen

FAWN

FAWN MODE Sind weder Kampf noch Flucht möglich und Totstellen funktioniert nicht, bleibt eine letzte Form der Überlebensmechanismen übrig. Die Unterwerfung, übersetzt bedeutet to fawn aus dem Englischen „unterwerfen“. Dabei gibt es eine sehr bekannte Variante der Fawn-Reaktion, von der du mit Sicherheit schon mal gehört hast. Aber lass uns mal beim üblichen Aufbau bleiben…… Weiterlesen FAWN

Themen

FREEZE

Freeze Mode Erinnerst du dich an die beiden witzigen Opossums Crash und Eddie aus Ice Age? Die beiden stellen sich wie echte Opossums bei Gefahr einfach tot. Und klar, in einem Zeichentrickfilm wird dieses Verhalten mit den skurrilsten Körperhaltungen parodiert. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Totstell-Reflex (to freeze aus dem Englischen… Weiterlesen FREEZE

Themen

FLIGHT

Neben Fight ist die andere sehr auf eine körperliche Aktivität ausgelegte Reaktion der Flight-Modus. War in der Urzeit ein Kampf gegen die Bedrohung nicht möglich, blieb dem Menschen nichts anderes übrig, als so schnell wie möglich weg zu laufen. Stell dir vor, du bist im Wald unterwegs und siehst plötzlich im Augenwinkel etwas langes, dunkles… Weiterlesen FLIGHT

Themen

FIGHT

Fight Mode Auch wenn wir heutzutage nicht mehr gegen Säbelzahntiger und Mammut kämpfen müssen, frei sind wir von den Mechanismen in unserem Körper deswegen noch lange nicht. Was dazu führt, dass wir in Stresssituationen körperlich reagieren, habe ich in den Artikeln Trauma und Kindheitstrauma und der Einfluss auf das Gehirn (Anmerkung: Der Artikel wird derzeit… Weiterlesen FIGHT

Themen

Coping

Coping-Mechanismen Derzeit ist Coping oder auch Coping-Mechanismen, Coping-Skills das geflügelte Wort in der Coaching- und Persönlichkeitsentwicklungs-Bubble. To cope aus dem Englischen bedeutet „etwas bewältigen“ oder „mit etwas umgehen“. Im deutschen würde man das also als Bewältigungsstrategie bezeichnen, Coping hat sich aber inzwischen schon so ins Umgangssprachliche eingeschlichen, dass ich bei meinem Betrag bei dieser Wortwahl… Weiterlesen Coping

Themen

Trauma

Trauma hat viele Gesichter Trauma und Coping sind derzeit in der Therapie – und Persönlichkeitsentwicklungs-Bubble (endlich!) ein großes Thema. Wer sich damit auseinander setzt, stellt schnell fest, dass man persönlich mehr Berührungspunkte hat, als einem bisher bewusst war. Um die Zusammenhänge etwas klarer zu machen, lass uns das mal genauer beleuchten. Noch ein kleiner Disclaimer… Weiterlesen Trauma

Themen

Persönlichkeit im Fokus

Persönlichkeitsanteile Wer bist du? Und warum? Wie und wann hat sich deine Persönlichkeit geformt? Was schätzt du an dir selbst und welche hinderlichen Verhaltensmuster erkennst du, kannst sie aber nicht abstellen? Fragen über Fragen. Aber lass uns das mal genauer ansehen. Deine Psyche, also dein "ICH" ist ein komplexes Konstrukt aus vielen verschiedenen Teilen. Diese… Weiterlesen Persönlichkeit im Fokus

Themen

Regeln für Gruppenaufstellungen

Gruppenaufstellungen triggern viele Menschen schon alleine, wenn sie nur daran denken. In den Vorgesprächen höre ich immer wieder, dass vor Gruppen zu sprechen schon immer schwierig war. Alleine der Gedanke daran, schmerzvolle und / oder sehr persönliche Themen mit einer Gruppe zu teilen kann schlaflose Nächte verursachen. So stellen die Bedingungen, die eine Gruppenaufstellung mit… Weiterlesen Regeln für Gruppenaufstellungen

Themen

Nachbereitung – ein Hinweis für die Zeit danach

Um die Wirkung der Aufstellung etwas verfolgen zu können, macht es Sinn sich Notizen zu machen, wenn sich kleine und große Veränderungen zeigen. Diese können sowohl in den Tagen direkt nach der Aufstellung passieren, aber auch erst Wochen oder Monate später. Je komplexer das System, desto länger kann es dauern, bis die Veränderungen sichtbar werden.… Weiterlesen Nachbereitung – ein Hinweis für die Zeit danach